Grafik von Monitor auf dem eine Analyse und eine Lupe zu sehen sind

Webdesign – Die 3 hilfreichsten Tools um deine Webseite zu analysieren

Ladezeit, Seitengröße und Sicherheit – Die 3 wichtigsten Tools für jeden Webseiten Betreiber

Deine Webseite ist das Aushängeschild für dein Unternehmen im Netz. Sie repräsentiert dich und deine Firma. Um deinen Kunden einen guten ersten Eindruck von dir zu geben, sollte deine Homepage nicht nur hübsch aussehen und die Informationen beinhalten, die deine Kunden suchen, sondern sie sollte auch technisch auf einem ordentlichen Stand sein.

Denkst du dir auch manchmal „Mhh… etwas mehr Besucher könnten schon auf die Seite kommen“ oder „Warum nehmen so wenige Kunden über die Webseite Kontakt auf… das bringt für mein Unternehmen eh nichts“.

Das liegt ganz oft nicht daran, dass die Kunden deine Produkte und Leistungen nicht haben wollen, sondern daran, dass deine Webseite für deine Kunden nicht attraktiv, schnell oder optimiert genug ist. Doch wie findest du raus, auf welchem Stand sich deine Webseite gerade befindet? Wir haben hier einige nützliche Tools zusammengeschrieben, die dir dabei helfen sollen, deine Seite besser bewerten zu können und zu sehen, wo die Schwachstellen und Defizite liegen.

Genau wissen was auf deiner Webseite los ist – Mit diesen 3 Tools erfährst du alles was wichtig ist

Im nachfolgenden Beitrag zeigen wir dir die 3 wichtigsten Tools um deine Webseite auf Herz und Nieren zu prüfen. Wir zeigen auch auf, welche Informationen und Ergebnisse wichtig sind und wie du deine Ergebnisse einordnen kannst.

pingdom-logo-png
google-insights-logo
mozilla-observatory

Pingdom Tools – Das Performance Tool für deine Webseite

Wer kennt es nicht, du surfst eine Webseite an und die Seite lädt… und lädt… und lädt… . Ein bis zwei Sekunden sind für die meisten Besucher noch erwartbar, alles was darüber geht führt meist zu einem Verlassen der Webseite.

Gerade Mobilgeräte mit nicht so schneller Internetverbindung haben bei umfangreichen Seiten oft enorm lange Ladezeiten.

Pingdom Tools ist derzeit eines der führenden Prüfwerkzeuge für die Ladegeschwindigkeit deiner Webseite. Unter https://tools.pingdom.com/ findest du eine Möglichkeit, die Geschwindigkeit deiner Webseite zu testen.

Das Werkzeug liefert dir interessante Informationen über die Ladezeit, die Seitengröße, die Anzahl an Anfragen beim Aufrufen deiner Webseite und vieles Weitere.

Um deine Seite mit Pingdom Tools zu prüfen musst du lediglich die URL / Adresse deiner Webseite in das linke Feld eintragen und bei „Test from“ Frankfurt Germany auswählen. Da Frankfurt der nächstgelegene Server für deutsche Webseiten ist, eignet er sich am besten.

Nachdem du deine Seite eingetragen und auf „Start Test“ geklickt hast, dauert es eine Weile bis du dein Ergebnis präsentiert bekommst.

Besonders interessant für dich sind an dieser Stelle die Kennzahlen „Performance Grade“, „Load Time“, „Page Size“ und die gestellten „Requests“.

pingdom-score

Performance Grade – Pingdom Tools Insights

Der Performance Grade ist ein Zahlenwert von 0 – 100 und spiegelt den Gesamtzustand deiner Webseite im Hinblick auf Ladegeschwindigkeit wider. Je höher er ist, desto besser für dich und deine Seite. Ein guter Richtwert ist 85. Dieser Wert wird aus den unterschiedlichen Einzeltests von Pingdom erstellt. Wie genau er sich zusammensetzt ist ein Geheimnis.

Load Time – Pingdom Tools Insights

Die Load Time in Millisekunden gibt an, wie lange deine Webseite braucht, um komplett geladen zu werden. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser für dich, deine Besucher und dein Ranking.

Ja, Google bewertet auch die Ladegeschwindigkeit deiner Webseite und lässt diese Ergebnisse in das Ranking deiner Webseite miteinfließen.

Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Ladezeit bis 1,5 Sekunden noch als erträglich angesehen wird. Alles was darüber geht führt, mit zunehmender Wahrscheinlichkeit zu einem Abbruch. Kunden denen deine Webseite zu lange lädt, werden schnell einen anderen Anbieter im Netz aufsuchen.

Requests – Pingdom Tools Insights

Die Anzahl der Requests, also die Anzahl der einzelnen Elemente, die von deiner Seite geladen werden müssen, sollte nicht über 150 sein. Hierzu zählen vor Allem CSS, HTML und JavaScript Dateien, die deine Seite benötigt um das anzuzeigen und darzustellen, was dein Besucher dann in seinem Browser sehen kann.

Page Size – Pingdom Tools Insights

Die Page Size oder auch Seitengröße gibt an, wie viele Daten beim Aufrufen deiner Webseite an den Browser übertragen werden müssen. Alle Inhalte deiner Seite müssen ja vom Server, auf dem deine Webseite gehostet ist, über das Internet zu deinem Besucher gelangen. Je mehr Bilder, Videos und sonstige Inhalte du auf deiner Homepage hast, desto mehr muss auch übertragen werden.

Als Richtwert sind maximal 2,5 MB ein guter Anfang. Allerdings ist das wirklich nur ein Anhaltspunkt für dich. In Zeiten von zunehmendem Mobilen Traffic sind Webseiten mit über 2 MB bereits kritisch zu sehen. Neue Webtechnologien wie beispielsweise AMP (Accelerated Mobile Pages), eine Art Spezialseiten nur für Mobile Endgeräte, liegt der Richtwert bei ca. 500 kb.

Faustregel für Datenübertragung:

Unabhängig ob es sich dabei um eine Webseite handelt oder die externe Festplatte am PC –> Eine große Datei kann immer schneller übertragen werden, als dieselbe Menge verteilt auf viele kleine Dateien.

Die Anzahl der einzelnen Elemente die zu übertragen sind, lässt sich beispielsweise durch die Kombination von Einzelskripten und Dateien in einer größeren Datei bewerkstelligen. Das geht allerdings nicht unbegrenzt und auch nicht mit allen Elementen einer Webseite.

Weitere Informationen zu deiner Webseite – Pingdom Tools Insights

Im unteren Teil der Webseite findest du zusätzliche Angaben und Messergebnisse zu deiner Webseite.

Die Perfomance Insights beispielsweise geben dir eine Übersicht, über alle geprüften Punkte und schlagen auch gleich schon Verbesserungen, soweit nötig vor. Du findest hier viele weitere Zusatzinformationen wo auf deiner Seite diese Daten zu finden sind und wie du deine Geschwindigkeit weiter verbessern kannst.

Besonders interessant ist an dieser Stelle der Bereich über die „File Requests“.

Die File Request Tabelle zeigt dir genau an, welche Daten von deiner Webseite geladen werden und wie groß sie sind. Mit einem Klick auf den kleinen Pfeil an der rechten Seite kannst du dir auch noch weitere Detailinformationen anzeigen lassen.

Google PageSpeed Insights

Google als größte und bekannteste Suchmaschine der Welt legt großen Wert darauf, dass die Webseiten die in den Suchergebnissen angezeigt werden, auch den Standards entsprechen. Hierzu zählt unter anderem auch die Ladezeit einer Webseite. Google hat in den letzten Jahren mehr und mehr Augenmerk auf die Geschwindigkeit von Webseiten und auf die Benutzbarkeit und die User Experience gelegt.

Google PageSpeed Insights ist ein Tool direkt aus dem Werkzeugkasten von Google selbst. Um deine Webseite untersuchen zu lassen, musst du lediglich die URL der zu testenden Seite in die Suchleiste eingeben und auf „Analysieren“ klicken. Nach dem die Tests abgeschlossen sind, wird dir sowohl für Desktop, als auch für Mobilgeräte ein Wert präsentiert. Dieser Wert erstreckt sich von 0 Punkten bis hin zu 100. Je mehr Punkte deine Seite hier bekommt, desto besser und schneller ist sie in der Regel.

Richtwert für Google PageSpeed Insights

Gute Richtwerte sind für Desktopseiten > 75
für die mobilen Versionen ist alles > 70 recht akzeptabel.

Im unteren Bereich der Seite werden dir Verbesserungsvorschläge angezeigt die dir helfen sollen, deine Webseite mehr und mehr zu verbessern. Im Bereich „Optimierungsvorschläge“ werden dir alle Punkte des Tests aufgelistet die noch verbessert werden können. Direkt darunter findest du ein ausklappbares Menü mit den Punkten, die deine Seite bereits gut macht.

Am Ende der Seite findest du, etwas versteckt im Fließtext, einen Link mit der Beschriftung „Bild-, JavaScript- und CSS-Ressourcen“. Mit einem Klick darauf lädt Google die nicht optimalen Bilder und Scripte deiner Seite herunter, optimiert sie und stellt sie dir anschließend zum Download bereit. Das ist eine gute und schnelle Möglichkeit, erste eigene Verbesserungen an der Ladegeschwindigkeit deiner Seite vorzunehmen.

google-insights-optimierungsvorschlag

Mozilla Observatory – Die Sicherheit deiner Webseite auf einen Blick

Nicht nur die Geschwindigkeit ist ein wichtiger Faktor, um mit deiner Seite gut zu ranken, sondern auch die Sicherheit. Gerade online hat der Faktor Sicherheit und Schutz der Besucher in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Tägliche Hackangriffe, Phishingversuche und Spam haben auch Google dazu bewegt, Webseitenbetreiber die Wert auf Sicherheit legen zu belohnen.

Seit einiger Zeit hat die Sicherheit von Webseiten direkten Einfluss auf das Ranking in den Suchergebnissen von Google. Je besser du deine Webseite vor Zugriffen Fremder schützt desto besser wirst du bewertet.

Um dir einen Überblick über den Stand der Dinge bzgl. Sicherheit auf deiner Webseite zu verschaffen, bietet Mozilla, der Entwickler des bekannten Firefox Internetbrowser ein Tool an. Mit ihm kannst du dir einen schnellen und unkomplizierten Überblick verschaffen.

Mit Hilfe von Observatory by Mozilla kannst du deine Webseite scannen lassen. Hierzu fügst du einfach deine URL in die Scanleiste ein.

mozilla-observatory-overview

!!! ABER VORSICHT !!!

Damit nicht jeder im Internet sehen kann, dass deine Webseite vielleicht nicht ganz so sicher ist, wie sie sein sollte, musst du unbedingt den Haken bei

Don’t include my site in the public results“ setzen.

Damit verhinderst du, dass deine Ergebnisse in der öffentlich einsehbaren Liste von Observatory erscheinen.

Leider ist es an dieser Stelle nicht möglich, genauer auf die einzelnen Punkte einzugehen, da es sich hierbei um sehr technische Faktoren handelt, die ein gewisses Maß an Know-how im Bereich Internettechnologien voraussetzen.

Als Anhaltspunkt für dich ist die Seite aber bestens geeignet.

Weiter unten auf der Seite findest du auch eine Timeline die alle bisherigen Tests deiner Seite auflistet. Hier kannst du sehen wie sich deine Seite entwickelt hat und wann der letzte Test durchgeführt wurde.

Wenn dein Ergebnis schlechter als ein C oder unter 50 Punkten liegen sollte, empfehlen wir dir dringend mit uns Kontakt aufzunehmen. Mangelnde Sicherheit kann sehr schnell zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.

Angreifer könnten deine Webseite beispielsweise zum Verbreiten von Schadcode und unerwünschter Werbung missbrauchen, ohne dass du etwas davon mitbekommst.

Nach einem Klick auf „Scan Me“, dauert es einen Augenblick bis du deine Ergebnisse einsehen kannst.

Im oberen Bereich der Ergebnisseite findest du eine Kurzzusammenfassung der Ergebnisse. Die „Note“ die deine Seite hier bekommt ist ein erster Richtwert für dich und sagt grob etwas zum Zustand der Sicherheit. Die Noten werden aus dem Score abgeleitet, der ebenfalls in der „Scan Summary“ zu finden ist. Bewertet wird die Seite von 0 – 100 Punkte, wobei 100 das beste Ergebnis ist.

Im Bereich „Test Score“ zeigt dir Observatory genau, welche technischen Maßnahmen du bereits korrekt implementiert hast und welche noch nicht.

Hat dir der Beitrag weitergeholfen?
Dann bewerte doch den Beitrag kurz. Um unseren Dienst weiter zu verbessern, sind wir auf dein Feedback angewiesen.

Jede Bewertung gibt auch + 5 auf dein Charma Konto

3.5/5460 ratings
Erfahrungen & Bewertungen zu eikoon Webdesign

Wir sind für dich da

Solltest du Fragen zu unseren Leistungen oder ein akutes Problem haben, sind wir für dich da.

Erfahrungen & Bewertungen zu eikoon Webdesign
Erfahrungen & Bewertungen zu eikoon SEO
Erfahrungen & Bewertungen zu eikoon SEO