
Signal Messenger – Eine sichere Alternative zur E-Mail?
Der Signal Messenger ist ein kostenloses OpenSource Programm für Android, iOS und Desktop PCs. Die Kommunikation wird durch eine starke End-zu-End-Verschlüsselung vor neugierigen Blicken geschützt. Zudem erfüllt Signal den nötigen technischen Standard für eine sichere und DSGVO konforme Kommunikation zwischen Dir und deinen Geschäftspartnern und Kunden.
Gerade für die Übertragung von personenbezogenen Daten, Passwörtern und anderen sensiblen Informationen, eignet sich der Signal Messenger besonders gut.
Die Installation und Verwendung von Signal ähnelt der von WhatsApp, Telegram oder dem Facebook Messenger. Kinderleichte Bedienung und eine vertraute Bedienoberfläche für die Benutzer, Sicherheit und neuste Technologien im Hintergrund.
Installationsanleitung für Signal Messenger auf Mobilegeräten
Signal Messenger auf einem Android Smartphone sicher installieren
1. Zuerst musst du die Android App im PlayStore finden und installieren.
Achte darauf, dass die App von Open Whisper Systems angeboten wird.
Den Link zum PlayStore findest du hier:

2. Nach der Installation kannst du den Messenger das erste Mal öffnen

3. Im nächsten Schritt fragt Signal nach einigen Berechtigungen auf dem Smartphone, um seine Funktionen und Dienste ausführen zu können. Unter anderem benötigt Signal Zugriff auf die Kontakte und Medien deines Smartphones. Du kannst diese Berechtigungen ohne Bedenken geben.

4. Anschließend wird von dir verlangt, dich mit deiner Handynummer zu verifizieren. Dieser Schritt dient deiner Sicherheit und stellt sicher, dass ausschließlich DU Zugriff auf Deine Unterhaltungen hast.

5. Nachdem Du deine Nummer eingeben hast, fragt dich Signal nach der Berechtigung, um auf deine SMS zuzugreifen.
Mit dieser Erlaubnis kann Signal die im Anschluss an diesen Schritt versendete SMS automatisch verifizieren.
6. Im nächsten Schritt wird deine persönliche Verifikations-SMS verschickt und automatisch von Signal verifiziert.
– Nicht erschrecken, hier gibt’s viel Bewegung
7. Der nun folgende Bildschirm erlaubt es, deine Profilinformationen einzutragen.
Hier kannst du einen beliebigen Namen und ein Bild hinterlegen.
Der Name wird deinem Gesprächspartner angezeigt.
Wenn du Signal professionell für dein Unternehmen verwenden möchtest, solltest du auf eine aussagekräftige Bezeichnung achten, um Missverständnisse zu vermeiden.

Sichere Konfiguration des Signal Messengers auf Mobilegeräten
Niemand anders außer Dir sollte Zugriff auf deinen Signal Messenger und deine privaten Nachrichten haben.
Um zu verhindern, dass jemand anders als du selbst auf deine Nachrichten zugreifen kann, empfehlen wir die Verwendung eines Passwortes zum Schutz der App.
So setzt du ein Passwort für deine Signal App
1. Öffne das App Menü am oberen rechten Rand

2. Navigiere zum Menüpunkt “Einstellungen”
3. und dort auf “Datenschutz”

4. Hier aktivierst du den Passwortschutz.

5. Wähle ein Passwort, dass ausreichend lang ist und das du dir gut merken kannst

6. Aktiviere auch den Schalter bei “Passwort bei Inaktivität”
Eine Verzögerungszeit von einigen Minuten ist oft eine gute Wahl
7. “Bildschirmschutz” und “Inkognito-Tastatur” sind weiter Schutzmaßnahmen, die man aktivieren sollte.

Kommunikation mit einem Partner
Einfache Verifizierung eines Kommunikationspartners
Die sichere Kommunikation mit einem Geschäftspartner, Freund oder Familienmitglied, wir durch den Signal Messenger enorm vereinfacht.
Um deinen Gegenüber in der App zu verifizieren, musst du und dein Partner einmalig die Sicherheitsnummer austauschen.
Jede Unterhaltung hat ihre eigene Sicherheitsnummer.
Um die Nummer eines Gesprächspartners zu verifizieren gehe wie folgt vor:
1. Starte eine neue Unterhaltung mit einem deiner Kontakte, indem du rechts unten auf das Stift Symbol klickst.

2. Anschließend gibst du den Namen oder die Telefonnummer deines Kontaktes ein und beginnst damit eine neue Unterhaltung.
3. In der Unterhaltung klickst du rechts oben auf die drei Punkte (Menü)

4. Dort wählst du das Untermenü „Unterhaltungseinstellungen“ aus

5. Hier findest du alle Einstellungen zum jeweiligen Kontakt. Unter anderem auch ganz am Ende den Menüpunkt „Sicherheitsnummer anzeigen“

6. Unter diesem Menüpunkt findest du deine individuelle Sicherheitsnummer für die entsprechende Unterhaltung.

7. Vergleiche deine 12 Nummernblöcke mit deinem Gesprächspartner.
a. Alternative 1 – Physikalisches Treffen
Der einfachste Weg die Sicherheitsnummern zu vergleichen, ist durch das Scannen des QR Codes, der über den 12 Nummernblöcken angezeigt wird.
Um den QR Code deines Gesprächspartners zu scannen, musst du lediglich auf deinen eigenen Code klicken. Anschließend vergleich die App die beiden Sicherheitsnummern automatisch.
b. Alternative 2 – Übermittlung über anderen Kanal
Im Menü findet sich ein Share Button im rechten oberen Eck. Um deine Sicherheitsnummer mit einem Gesprächspartner abzugleichen, kannst du diese auch per beliebiger Methode an ihn senden. Wir empfehlen die Sicherheitsnummer über eine herkömmliche SMS an deinen Partner zu übertragen.
Anschließend kann er die beiden Nummern vergleichen und beide können den Kontakt als verifiziert kennzeichnen.
Dafür aktivierst du einfach den Schalter unter den Nummernblöcken.
8. Den Status deiner Unterhaltungen kannst du nun anhand des kleinen Hackens, links neben der Rufnummer deines Kontaktes am oberen Bildschirmrand erkennen.

Passwörter, Benutzernamen und andere sensible Daten – Einfach und sicher mit Signal übertragen
Wir zeigen Dir auf was du achten musst
Manchmal lässt es sich leider nicht vermeiden, Passwörter, Benutzernamen und andere sensible Daten digital zu versenden. Wenn das der Fall ist, sollte man unbedingt darauf achten, einen sicheren Kanal zu wählen. Signal bietet solch einen sicheren Kanal.
Wenn du Passwörter, Benutzernamen oder andere sensible Daten übertragen möchtest, solltest wie folgt vorgehen.
- Verifiziere die Sicherheitsnummer deines Gegenübers
- Wähle im Unterhaltungsmenü den Punkt „Verschwindende Nachrichten“

3. Hier wählst du am besten eine Zeit zwischen 5 Minuten und 1 Stunde.
Die Zeit gibt an, wie lange nach dem Öffnen dein Gesprächspartner Zeit hat, die Nachricht zu lesen und gegebenenfalls das Passwort oder den Benutzernamen abzuschreiben.

4. Du siehst anschließend oben im Unterhaltungsmenü ein Symbol mit der entsprechenden Dauer. Dies zeigt dir an, welche Zeitspanne gerade aktiviert ist.
5. Jede Nachricht die du ab jetzt mit deinem Kontakt austauscht, wird nach Ablauf der eingestellten Zeit endgültig gelöscht.
Die so übertragenen Passwörter sollten anschließend in einem Passwortmanager gespeichert werden.
Installation der Signal Desktop Software
Signal bietet nicht nur eine App für Mobilegeräte an, sondern stellt seinen Benutzern mittlerweile auch ein Programm für den Desktop Einsatz bereit.
Auf der Webseite findest du die offiziellen Downloads für Windows, Mac und Linux, oder auch direkt hier:
1. Downloade das entsprechende Programm für dein Betriebssyste
2. Öffne die gedownloadete Signal Desktop Client Datei
3. Nach dem Öffnen wähle den Punkt „Einrichten als neue Installation“

4. Anschließend teilt man dir mit, dass du zuerst die mobile App installieren sollst. Das haben wir in den vorherigen Schritten bereits erledigt.

5. Im nächsten Schritt verknüpfst du deine App mit der gerade installierten Desktop Software.
Hierfür benötigst du dein Smartphone und die Signal App.
Navigiere in das Einstellungsmenü am oberen rechten Rand der App.

6. Wähle den Menüpunkt „Einstellungen“
7. Im Einstellungsmenü wählst du den Menüpunkt „Verknüpfte Geräte“

8. Rechts unten findest du ein kleines Plus-Zeichen.
Nach einem Klick darauf öffnet sich ein QR Code Reader.
Mit ihm scannst du nun den erzeugten QR Code, der dir am Bildschirm deines Computers angezeigt wird.

9. Jetzt musst du dein neues Gerät nur noch mit einem Klick auf „Gerät verknüpfen“ bestätigen

10. Am Computer kannst du jetzt noch einen Namen für dein neues Gerät festlegen, um es leichter zuordnen zu können.
