
Was kostet ein Onlineshop?
Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich einen eigenen Onlineshop betreiben möchte?
Wir zeigen in diesem Beitrag einmal auf, mit welchen Kosten man bei einem Onlineshop alles rechnen muss. Welche Ausgaben zu den Anschaffungskosten und dem monatlichen Unterhalt noch hinzukommen und warum sich ein eigener Onlineshop vom Profi trotzdem rentiert erfährst du in diesem Artikel.
Was kostet ein Onlineshop – Die Anschaffungskosten
WordPress in Kombination mit WooCommerce ist eine sehr gute Lösung für kleinere und mittlere Shops. Wir fokussieren uns in diesem Beitrag auf die beiden.
Sowohl WordPress als auch WooCommerce, die Onlineshop Erweiterung für das CMS sind erstmal KOSTENLOS. Beide sind jedoch in der Basisausführung nicht ausreichend um eine moderne und benutzerfreundlichen Oberfläche zu schaffen. Es wird zudem ein individuelles Theme benötigt, um den Shop so gestalten zu können, wie man es möchte. WooCommerce bietet bereits zahlreiche Features und Funktionen „Out-of-the-Box“, jedoch sind diese in den meisten Fällen nicht ausreichend, um sich am Markt gegen die teilweise starke Konkurrenz durchsetzen zu können.
Erweiterungen müssen von Drittanbieter bezogen werden und kosten im Schnitt zwischen 25€ und 250€ ja Anwendung. Abhängig von der Komplexität und dem Umfang den der spätere Onlineshop haben soll, kann man mit ca. 650€ – 800€ für alle benötigten Erweiterungen kalkulieren. Oftmals werden diese Zusatzanwendungen in einem Bezahlmodell angeboten, der regelmäßig Zahlungen erfordert, um fortlaufend Aktualisierungen vom jeweiligen Entwickler zu erhalten. Üblich sind halbjährliche oder jährliche Abrechnungen als „Produkt as a Service“-Modell.
(Einmalige) Anschaffungskosten für einen Onlineshop im Überblick
- Shopsoftware: Kostenlos
- Theme: 40€ – 120€
- Erweiterungen wie Warenwirtschaft, Schnittstellen und andere: 25€ – 250€ / Stück
Was kostet ein Onlineshop – Das Hosting
Ein Onlineshop sollte natürlich auch erreichbar sein für deine Kunden. Anders als bei normalen Webseiten ist das Hosting bei einem Onlineshop etwas umfangreicher und erfordert eine gute Vorauswahl. Es gibt einige Dinge die man unbedingt beachten sollten, um durchgehend erreichbar zu sein für seine Kunden.
Wichtig beim Hosting eines Onlineshops ist die Erreichbarkeit und die Ausfallzeiten des Hosters. Je geringe diese ausfallen, desto besser für deinen Shop und desto mehr Umsatz kann der Shop produzieren. Denk immer daran, ein Shop der nicht online ist, kann auch nichts verkaufen. Auch ist die verwendete Hardware des Hoster ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl. Onlineshops benötigen deutlich mehr Ressourcen als einfache Webseiten und somit auch leistungsstärkere Hardware um diese bereitstellen zu können. Eine Onlineshop Seite ist oftmals größer und benötigt länger für das Laden als eine einzelne Homepage.
Ein guter Webserver bildet das Fundament deines Onlineshops und sollte daher mit Bedacht ausgesucht werden. Auch der Datenschutz und die Sicherheit der Benutzerdaten ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des richtigen Hosters eine entscheidende Rolle spielen muss. Hier sollte man nicht sparen sondern die lieber etwas mehr investieren, die Kunden werden es einem Danken.
Gute Hosting Angebote für Onlineshops gibt es bereits ab 50€ im Monat. Können aber auch, abhängig von der Komplexität des Shops und der Produktanzahl und Zugriffe mehr kosten.
Hosting Kosten für einen Onlineshop im Überblick
- Einfacher Webshop mit bis zu 200 Produkten: ca. 50€ / Monat
- Komplexer Webshop mit vielen Besuchern gleichzeitig: ca. 100€ / Monat
Was kostet ein Onlineshop – Die Konzeption und Planung
Onlineshops sind komplexe Gebilde und erfordern ein gewisses Maß an Vorarbeit und durchdachter Planung. Gerade wenn es um Bedienbarkeit und Funktionsumfang geht, sollte zu Beginn ein ausführliches Konzept erstellt werden. Je mehr in der Planungphase bereits festgelegt und strukturiert wird, desto weniger teure und zeitaufwendige Anpassungen müssen im Nachhinein durchgeführt werden. Um sowohl Kunden als auch Agentur abzusichern und sicherzustellen, dass am Ende auch das geliefert wird was du dir als Kunde wünscht, empfiehlt es sich ein Lasten- und Pflichtenheft zu erstellen. Darin wird genau festgehalten, welche Funktionen und Merkmale der Onlineshop haben soll und wie diese umgesetzt werden. Das erspart später viel Ärger und Diskussionen und vor Allem auch Geld.
Je früher klar ist, wie der Shop aussehen soll und welche Funktionen er haben muss, desto schneller und reibungsloser läuft die Entwicklung ab. Hierzu empfiehlt es sich frühzeitig ein Screendesign der wichtigsten Seiten wie Start-, Unter-, Kategorie- und Produktseiten anzufertigen. Ein Screendesign schafft schnell einen ersten Eindruck vom späteren Shop und ist im Vergleich zu Anpassungen an einem Live-System sehr günstig. Die Kosten für ein solches Screendesign belaufen sich auf ca. 750 € abhängig vom Umfang und den zu erstellenden Seitenkonzepten.
Ein weiterer wichtiger Punkt vor dem Start der Entwicklung ist die strukturelle Konzeption des Onlineshops. Hierbei werden Menüstrukturen, Aufbau der Seiten und des Bestellvorgangs festgehalten. Nicht nur das Aussehen des Shops, sondern auch die Funktionalität ist entscheidend für erfolgreichen Handel im Internet. Eine ausführliche Konzeption und Planung kostet im Durchschnitt ca. 1000 €. Diese Kosten können natürlich steigen, wenn der Umfang und die Komplexität aus der Reihe fallen.
Konzeptions- und Planungskosten für einen Onlineshop im Überblick
- Screendesigns der einzelnen Seiten: ca. 750 €
- Planung der Struktur des Shops: ca. 1000 €
Was kostet ein Onlineshop – Die Umsetzung
Die Kosten bei der Umsetzung eines Onlineshop Projektes setzt sich aus 3 unterschiedlichen Faktoren zusammen.
Man kann die drei Hauptbereiche in fixe Kosten, variable Kosten und Erweiterungen einteilen.
Fixkosten bei der Onlineshop Umsetzung
Zu den Fixkosten zählen beispielsweise die Einrichtung und Konfiguration von WordPress und WooCommerce an sich, die Installation des gewählten Themes und aller benötigten Plugins und Erweiterungen, sowie die Anpassung des Onlineshops an CI Vorgaben des Kunden. Auch Erstellung von benutzerfreundlichen Headern und Footern, die Einrichtung der gewünschten Zahlungsmethoden und das Testen dieser, fällt unter die Fixkosten bei der Erstellung eines Onlineshops. Es kommen auch noch Konfigurationen von Mailservern für Versandbestätigungen, Erstellung von Produktvorlagen und die Integration geeigneter Backup Systeme hinzu.
Abhängig vom Umfang des Webshops, können zudem noch Anpassungen am Bestellprozess, dem eingeloggten Bereich und der Bestellungsverwaltung anfallen. Im Gesamten kann man mit Kosten ab 4500 € pro Shop rechnen.
Variable Kosten bei der Onlineshop Umsetzung
Die variablen Kosten, die bei der Erstellung eines Onlineshops entstehen sind zumeist abhängig vom Umfang und der Komplexität des gewünschten Shops. Hierbei spielen die Anzahl der Produkte und der Unterseiten eine entscheidende Rolle. Ein Onlineshop mit 10 Produkten ist natürlich deutlich günstiger, als einer mit 100 oder mehr Produkten. Das Erstellen, Anlegen und Konfigurieren der einzelnen Produkte und Produktgruppen, sowie das Gestalten von Kategorien und Überseiten macht den größten Anteil aus.
Der Preis wird allerdings nicht 1zu1 skaliert, sondern richtet sich nach dem Gesamtumfang und der damit verbundenen Möglichkeiten zur Automatisierung. Gerade bei gleichartigen Produkten und Kategorien sind die variablen Kosten deutlich geringer, als bei vielen individuellen Produktseiten. Eine konkrete Angabe zu den Kosten einzelner Produkte und Seiten ist leider an dieser Stelle nicht möglich. Die Spanne reicht von wenigen € bis hin zu 100 € pro Produkt, abhängig von der Individualität und Komplexität der Produkte und Produktgruppen.
Erweiterungen und Zusatzfunktionen
Neben den Fixkosten für die Umsetzung eines Onlineshops und der variablen Kosten, kommen immer noch weitere Ausgaben für spezielle Erweiterungen und projektspezifische Anpassungen hinzu. Diese sind ganz abhängig von den Wünschen des Kunden und können an dieser Stelle schwer beziffert werden. Die Möglichkeiten in modernen Onlineshop Systemen sind schier grenzenlos und erlauben fast alles, was man sich im Onlinehandel so wünscht.
- Preisanzeige für verschiedene Benutzerrollen
- Unterschiedliche Inhalte für unterschiedliche Benutzer
- Einen Blog für Neuigkeiten
- Einrichtung und Integration eines DSGVO konformen Newsletters
- Gesicherter Datenupload im Registriervorgang oder im Checkout für wichtige Dokumente oder Nachweise
- Automatische Datenübertragung in ein CRM oder Warenwirtschaftssystem
- Erweiterte Import- und Exportfunktionen für Datenpflege mittels CSV Tabellen
- Wunschlisten für das Merken von Produkten und Leistungen
- Trusted Shop Integrationen
- Livechat System für optimalen Kundensupport
Gesamtkosten für die Erstellung und technische Umsetzung eines Onlineshops im Überblick
- Fixkosten: ab 4500 €
- Variable Kosten: 5 € – 100 € / Produkt
- Erweiterungen & Zusatzfunktionen: Individuell nach Umfang
Was kostet ein Onlineshop – Texte, Bilder und andere Medien
Ein Onlineshop lebt nicht nur von den angebotenen Produkten, sondern auch von aussagekräftigen Bildern, Texten und anderen Medien wie Videos. Je umfangreicher die Informationen im Shop sind, desto besser wird er sich gegenüber der Konkurrenz behaupten können. Der Kunde ist schon lange nicht mehr nur auf der Suche nach dem günstigsten Angebot, sondern möchte umfassend beraten und informiert werden vor einem Kauf. Je mehr Vertrauen in die Kompetenz eines Onlineshops der Kunde hat, desto wahrscheinlicher ist ein Kauf.
Kosten für Bilder und andere Medien
Unabhängig wie gut das Design eines Onlineshops ist, müssen Bilder und Medien qualitativ hochwertig sein. Die visuelle Darstellung von Produkten und Informationen in einem Shop wird oftmals stark unterschätzt. Selbstaufgenommene Bilder haben oftmals nicht das nötige Maß an Professionalität und wirken schnell laienhaft. Produktbilder sollten beispielsweise immer in einem einheitlichen Format auf weißem Hintergrund aufgenommen werden und im Optimalfall auch freigestellt sein.
Die Größer der Bilddateien spielt eine ebenso wichtige Rolle, wie die Auswahl der richtigen Motive. Die Kosten für einen professionellen Fotographen sollten nicht unterschätzt werden, zahlen sich aber immer aus. Abhängig vom Umfang und der Anzahl der Bilder und Produkte kann mit Kosten ab 1500 € gerechnet werden. Nach oben hin gibt es eigentlich keine Grenze. Das ist einzig abhängig vom gewünschten Material und dem Umfang.
Einmal professionell aufgenommene Bilder und Videos haben den Vorteil, dass man sie auch an anderen Stellen sehr gut einsetzen kann, beispielsweise in Flyern, Broschüren oder auch im Sozial Media Bereich. Eine Investition in aussagekräftige Produktbilder zahlt sich eigentlich immer recht schnell aus.
Kosten für Texte und andere Inhalte
Nicht nur Bilder und Videos helfen, Kunden schneller zu einem Kauf zu bewegen, sondern auch der richtige Text spielt dabei eine entscheidende Rolle. Hochwertige und durchdachte Informationen und Inhalte machen oftmals den Unterschied aus. Je besser der Kunde vor dem Kauf informiert wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er auch wirklich kauft. Viele Kunden informieren sich im Netz über geplante Produktkäufe teils sehr ausführlich, darum sollte dein Onlineshop ihnen diese Arbeit bereits abnehmen und alles an einer Stelle bereitstellen – Produkt und Informationen.
Viele vergessen bei der Kalkulation eines Onlineshops gerne, dass auf jeder Seite im Shop ausreichend Text vorhanden sein sollte, um zum einen genug Informationen zu liefern und auf der anderen Seite auch für Suchmaschinen indexierbar zu sein. Für welche Suchbegriffe soll eine Produktseite denn angezeigt werden, wenn die Suchmaschinen Crawler nicht erkennen können, was auf der Seite angeboten wird?
Eine gute Faustregel für die Länge von Texten auf einer Seite sind 500 bis 1000 Wörter. Texte können jederzeit auch selbst vom Kunden geschrieben werden, oder sind bereits durch Broschüren und Produktblätter vorhanden. Jedoch sollten diese Texte speziell durch gezieltes SEO angepasst und bearbeitet werden, um wirklichen Erfolg und Mehrwert zu generieren.
Oft wird der Umfang der Arbeit deutlich unterschätzt. „Wie viel Arbeit kann das schon sein ein paar Texte zu schreiben?“ –> VIEL!
Texte und Informationen sind oftmals der Flaschenhals bei der Erstellung eines Onlineshops und können die Arbeiten enorm verzögern. Eine gute Alternative hierfür ist das Outsourcing dieser Aufgaben an professionelle Texter. Sie arbeiten sich in das Themengebiet des jeweiligen Shops ein und produzieren anschließend hochwertige Texte für den Shop. Die Kosten für derartige Texte liegen zwischen 25 € – 75 € pro Seite. Im ersten Moment klingt das nach enorm viel. Im Vergleich zu deiner eigenen Arbeitszeit jedoch relativieren sich diese Kosten sehr schnell. Die Kosten für die Zeit die du damit verbringst selbst Texte zu produzieren übersteigen bei einem durchschnittlichen Stundenlohn sehr schnell die Ausgaben für einen professionellen Texter.
Text-, Bild- und Medienkosten für einen Onlineshop im Überblick
- Stockbilder von Fotoanbietern: 2 € – 7 € / Bild
- Kosten für professionellen Fotographen: ab 1500 €
- Texte: 25 € – 75 € / Seite (ca. 500 – 1000 Wörter)
Was kostet ein Onlineshop – Die Suchmaschinenoptimierung / SEO
Der schönste Onlineshop wird keinen Umsatz produzieren, wenn ihn die potenziellen Kunden nicht finden. Gefunden wird ein Shop nur, wenn er in den Suchmaschinen auf der ersten Seite angezeigt wird. Kaum ein Kunde macht sich heute noch die Mühe und wälzt sich durch mehr als 2 Seiten an Ergebnissen. Um einen Onlineshop gut in den Suchergebnissen von Google und Co zu platzieren, bedarf es professioneller Suchmaschinenoptimierung kurz SEO.
Hierzu zählen vor Allem die Optimierung der Produktbeschreibungen, der META Informationen die in den Suchergebnissen angezeigt werden (Titel, Beschreibung und Adresse) und der Bildtitel und ALT-Tags für barrierefreies Surfen. All diese Stellschrauben sollten in einem sinnvollen Verhältnis zueinanderstehen und nicht über-optimiert sein. Auch die Verwendung von speziellen Auszeichnungen im Quellcode helfen, Produkte schneller, einfacher und bequemer für den Kunden zu präsentieren. Viele Fertigshopsysteme bieten bereits einige dieser Einstellungsmöglichkeiten an, jedoch gehört zu einer erfolgreichen SEO Strategie mehr, als das reine Einfügen von Informationen an den richtigen Stellen.
Ein Onlineshop MUSS in der heutigen Zeit Suchmaschinen optimiert sein, wenn er sich im Internet behaupten möchte.
Gesamtkosten für Suchmaschinenoptimierung (SEO) eines Onlineshops im Überblick
- Meta-Optimierung: 800 € – 1500 €
- Bildoptimierung: 500 € – 800 €
- Monitoring und Erfolgsmessungen: 500 € – 750 €
- Überschriften-, Text- und Inhaltsoptimierung: ab 750 €
- Optionale Maßnahmen (SCHEMA.ORG, Mobile usw.): an 1000 €
Gesamtkosten für Social Media und Online Marketing für Onlineshops im Überblick
- Social Media Profile: 250 € – 1000 € /einmalig
- Social Media Management: 50 € – 500 € / Monat
- Online Marketing Kampagnen: Individuell nach Umfang
- Budget für Kampagnen: Individuell nach Bedarf (ab 50 € / Monat)
- Bildmaterial für Social Media: ab 150 €
Was kostet ein Onlineshop – Testen, Debugging und Launch
Bevor ein Onlineshop live gehen kann, müssen umfangreiche Tests durchgeführt werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Hierzu muss der Shop auf Herz und Nieren geprüft werden, sämtliche Funktionen auf allen Endgeräten ausprobiert und mehrmals der gesamte Bestellprozess durchlaufen werden. Dies stellt sicher, dass später im laufenden Betrieb keine Stolpersteine und andere Fehler auftreten. Gerade das Testen und Debuggen des Onlineshops stellt einen zentralen Bestandteil dar und ist mit unter einer der wichtigsten Schritte im gesamten Erstellungsprozess.
Hier kann der Kunde zudem nochmals alle Funktionen begutachten und eventuelle Anpassungen und Änderungen mitteilen.
Je besser und ausführlicher ein Onlineshop vor dem Launch getestet wird, desto unwahrscheinlicher sind Fehler und Probleme im späteren Betrieb. Der Aufwand für diesen Entwicklungsabschnitt ist abhängig vom Umfang und der Komplexität des Onlineshops und beläuft sich mit Anpassungen auf ca. 20 – 30 Stunden.
Was kostet ein Onlineshop – Laufenden monatliche Kosten
Mit dem Launch eines Onlineshops ist es noch lange nicht getan. Ab diesem Zeitpunkt stehen weitere wichtige Aufgaben an, die den reibungslosen Betrieb und den Erfolg eines Shops maßgeblich beeinflussen.
Um einen Onlineshop funktional und sicher zu halten, benötigt es in regelmäßigen Abständen Updates sowohl der Shopsoftware, als auch der Zusatzmodule und Plugins. Diese sollten nur durch Fachpersonal durchgeführt werden, um Probleme und Zwischenfälle im laufenden Betrieb zu vermeiden. Gerade auch in Hinsicht auf die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene DSGVO, sollte es im Interesse des Shop Betreibers sein, den Onlineshop immer auf dem neusten Stand der Technik zu halten. Man verhindert dadurch nicht nur teure Abmahnung, sondern kann auch den Schutz der Kundendaten und Zahlungsinformationen sicherstellen.
Ein Onlineshop ist kein monolithisches Gebilde das einmal errichtet für die Ewigkeit gemacht ist. Ein Shop bedarf fortlaufender Optimierung und Anpassung an die Kunden und an den Markt. Hierzu bieten sich Monitoring und A/B Analysen an. Ohne geeignete Maßnahmen zu Erfolgsmessung ist es sehr schwierig bis unmöglich, auf Veränderungen am Markt zu reagieren. Auch erlauben diese Einblicke in das Verhalten der Besucher gezielte Anpassung, um den Umsatz weiter zu steigern und den Shop langfristig erfolgreich und profitabel zu machen.
Ein weiterer Kostenfaktor ist die Pflege und Optimierung, sowie das Einpflegen von neuen Produkten. WooCommerce ist zwar ein sehr benutzerfreundliches Shopsystem, trotzdem ist das Einstellen neuer Produkte nicht immer von jedem selbst durchzuführen. Gerade wenn es sich um komplexere Produkte und Angebote handelt, sollte man auf professionelles Personal setzen. Die Optimierung und fortlaufende Anpassung der SEO Strategie für mehr Umsatz sollte nur durch Fachpersonal durchgeführt werden, um unschöne Rankingverluste und Umsatzeinbußen zu vermeiden. Es kann bei falscher Optimierung bzw. ausbleibender Anpassung sehr schnell zu gravierenden Einbußen in den Besucherzahlen und damit verbunden im Umsatz kommen.
Gesamtkosten für Pflege, Wartung und Optimierung eines Onlineshops im Überblick
- Updates und Wartung: 150 € – 300 € / Monat
- Analyse und Erfolgsmonitoring: 150 € – 250 € / Monat
- Einstellen neuer Produkte: individuell abhängig vom Umfang
- Weiterentwicklungen und Anpassungen am Onlineshop: individuell abhängig vom Umfang
Was kostet ein Onlineshop – Gesamtkosten
Einen Pauschalbetrag für die Kosten eines Onlineshops zu nennen ist sehr schwer und eigentlich nicht möglich. Die Kosten hängen von vielen hier beschriebenen Faktoren ab und können von Shop zu Shop stark variieren. Gerade Umfang, Produktanzahl, Komplexität, Zusatzfunktionen und Gestaltung machen das genaue Beziffern eines Webshops schwer. Mit den oben aufgeführten Punkten lässt sich aber ein erster Eindruck bzw. ein grober Richtwert ermitteln. Gerade die Kleinigkeiten wie Texte, Bilder oder auch Wartung und Pflege werden gerne bei der Kalkulation vernachlässigt. Auch tragen große Anbieter von Komplettlösungen dazu bei, die Sicht auf Onlineshops bzgl. Kosten zu verwaschen. Es wird mit immer geringeren Einmalkosten geworben, laufende Kosten und Zusätzliche Ausgaben aber gerne verschwiegen.
Ein Onlineshop der professionell und erfolgreich sein soll, kostet Geld das muss jedem klar sein der sich überlegt sein Geschäft im Internet zu machen. Gerade bei Shop die einen zentralen Bestandteil eines Unternehmens darstellen sollen, muss im Vorfeld genau kalkuliert werden. Man sollte aber auf keinen Fall am falschen Ende sparen, denn nur ein einfacher Shop verkauft nun mal nicht, dafür braucht es mehr als einen Baukasten und ein paar Klicks im Backend.
Was kostet ein Onlineshop mit WooCommerce also ungefähr?
Ein Standard Onlineshop ist bereits ab 15000 € zu haben.
Sollten viele Sonderfunktionen und Anbindungen an WaWi und andere Programme benötigt werden, oder auch individuellere Funktionen und Gestaltungen von Produkten gewünscht sein, muss man durchaus mit bis zu 25000 € bei einem WooCommerce Onlineshop rechnen.
Nach oben hin sind dem kaum Grenzen gesetzt.
Was kostet ein Onlineshop – Social Media und Online Marketing
Mit einem optimierten Onlineshop ist es aber noch nicht getan. Um in der heutigen Zeit erfolgreich und profitabel im Internet zu verkaufen, benötigt es weitere Maßnahmen. Online- und Social Media Marketing sind wichtige Faktor für einen erfolgreichen Webshop. Oft reicht es nicht aus, nur auf organisches Ranking in Suchmaschinen zu setzten, da die Konkurrenz im Internet mittlerweile einfach zu groß geworden ist. Aus diesem Grund sollte man weitere Vertriebskanäle nicht außer Acht lassen.
Gerade die sozialen Netzwerke bergen ein enormes Potenzial für Firmen ihre Produkte an die entsprechenden Zielgruppen zu vermarkten. Durch gezielte Kampagnen und Beiträge lassen sich sehr schnell neue Kunden gewinnen und bestehende zu weiteren Käufen anregen. Facebook und Co bieten mittlerweile ein sehr umfangreiches Sortiment an Werbemöglichkeiten an das, richtig genutzt die Umsätze eines Onlineshops drastisch steigern kann. Auch Google stellt seinen Werbetreibenden mit Google Ads eine Plattform bereit, mit der sich Werbeanzeigen und Kampagnen optimal erstellen, verwalten und messen lassen.